|
|
Wie geht man mit Literarischen Texten um ? |
|
Wie geht man mit literarischen Texten um?
Viele Menschen stellen sich heutzutage oftmals die Frage, warum Literatur existiert und was andere Menschen so sehr daran fasziniert. Wir wollen hier einen kurzen Überblick darüber geben, wie man literarische Texte nicht einfach nur liest, sondern lernt, mit ihnen zu arbeiten.
Literarische Texte berufen sich entweder auf wahre historische Ereignisse oder sind reine Fiktionen, die aber über ein Thema berichten, das in der realen Welt durchaus vorkommen kann. Eine Ausnahme bildet hier natürlich das Genre Horror und Fantasy. Prinzipiell kann aber davon ausgegangen werden, dass jeder Schriftsteller versucht, den Lesern mit seinem Text und vor allem seiner darin behandelten Thematik etwas zu vermitteln.
Gerade in der Schule empfinden viele das Lesen eines literarischen Textes als äußerst langweilig und - je nach Schriftsteller - mühsam. Dabei wird aber nur das reine Lesen und nicht das Arbeiten mit einem Text bezeichnet. Dieses kann nämlich Interesse bei den Betroffenen wecken und den ein oder anderen dazu veranlassen, weiter in die behandelte Materie einzusteigen und sich gegebenenfalls über das Internet oder andere Medien über die behandelte Thematik zu informieren. Auch so können Hobbies entstehen.
Beim Lesen eines längeren Textes sollte man diesen grundsätzlich nicht in seiner ursprünglichen Form zurücklassen. Kleine, kurze Randnotizen, Unterstreichungen mit Farbstiften, knappe Zusammenfassungen oder die Verwendung von Satzzeichen, wie zum Beispiel Frage- oder Ausrufezeichen, vermitteln jedem ein besseres Bild und geben dem Leser die Mögliuchkeit, sich auch noch später relativ schnell wieder in den Text einzufinden. Besonders wenn in Schulen später Fragen zu Texten gestellt werden oder es gilt, Aufgaben zu erledigen, können Markierungen und Schlagwörter äußerst hilfreich sein.
Ein leerer Text nach dem Lesen ist ein ungelesener Text ;-)
Natürlich muss man diese Methode nicht nur im schulischen oder beruflichen Bereich anwenden, sondern kann dies auch auf den privaten Bereich ausbauen. Wer von vornherein schon weiß, dass er ein Buch in einigen Jahren zum zweiten Mal lesen möchte, empfindet es sicherlich als Stütze, wenn er die Geschehnisse auf jeder Seite in komprimierter Form vorfindet. Auch wenn einem beim Lesen Assoziationen einfallen, gehören diese unbedingt in, über oder unter den Text.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Bedeutung der Literatur für Gesellschaft und Politik
Dass die Literatur nicht nur auf uns persönlich einen Einfluss hat, dürfte wohl klar sein. Allzu oft unterschätzen viele von uns den Einfluss, ... | | Bibliothek
Einer Bibliothek wird im Zeitalter der modernen Kommunikationsmittel eine ganz andere Bedeutung als in früheren Epochen zugemessen. Für viele Menschen war eine Bibliothek damals ein ... |
|
|